Oktoberfest’s Liebling: Ochsenfetzen auf der Semmel – Hauchdünn, zart
und in Sekunden perfekt gegrillt: Erlebe den unvergleichlichen Genuss von Rindfleisch, das
Tradition und puren Geschmack vereint.

Ochsenfetzen zählen zu den bekanntesten Spezialitäten auf dem Oktoberfest in München –
dieses Jahr sind sie auch auf dem Volksfest in Grafenwöhr erhältlich. Auf dem Oktoberfest
wird der Ochse traditionell am Spieß über Stunden gegart, bis das Fleisch extrem zart ist.
Von diesem ganzen Ochsen werden dann die hauchdünnen Scheiben, eben die
“Ochsenfetzen”, direkt vom Spieß geschnitten und oft in einer Semmel (Brötchen) mit Soße
serviert – die berühmte “Ochsenfetzen-Semmel”.
Ochsenfetzen – The Taste of Bavaria That Thrills
Ochsenfetzen sind hauchdünn geschnittene Stücke von zartem, gut abgehangenem
Rindfleisch, meist aus der Keule, Hüfte oder Lende. Trotz des Namens stammen sie nicht
zwingend vom Ochsen, sondern häufig auch von Jungbullen oder Färsen. Der Begriff
“Ochsenfetzen” bezieht sich also weniger auf einen spezifischen Fleischteil, sondern
vielmehr auf die dünne Schnittweise und die Zubereitungsart. Obwohl der Name
“Ochsenfetzen” suggeriert, dass das Fleisch vom Ochsen stammt, wird es oft auch von
Jungbullen oder Färsen verwendet.
Oft kann wird Fleisch für Ochsenfetzen von lokalen Metzgereien als vorbereitete, marinierte
Fleischstücke angeboten, die sich ideal für die schnelle Küche eignen.
Zubereitung
- Fleisch vorbereiten: Schneiden Sie das Ribeye oder Rumpsteak am Vortag in
hauchdünne Scheiben. - Marinieren: Legen Sie die Fleischscheiben in ein verschließbares Gefäß. Mischen Sie
sie mit dem Beef Rub, Salz und etwas Öl und lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank
marinieren. - Zwiebeln schneiden: Schneiden Sie die Zwiebeln in feine Ringe.
- Grill vorheizen: Heizen Sie den Grill auf hohe Temperatur vor.
- Ochsenfetzen anbraten: Braten Sie die Ochsenfetzen von beiden Seiten sehr kurz
und scharf an, bis sie eine deutliche Bräunung aufweisen. Je nach Vorliebe können
sie innen noch leicht rosa sein. - Zwiebeln andünsten: Parallel dazu die Zwiebelringe in etwas Butterschmalz in einer
Pfanne andünsten, bis sie glasig sind und eine leicht bräunliche Farbe annehmen.
Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. - Krustenbrot vorbereiten: Schneiden Sie die Krustenbrote auf und bestreichen Sie die
Unterseite großzügig mit Cocktailsoße. - Belegen und genießen: Verteilen Sie die angebratenen Ochsenfetzen auf der
bestrichenen Brotunterseite und geben Sie die gedünsteten Zwiebeln darüber.
Deckel drauf und sofort genießen!
Alternative Zubereitung zu unserem Rezept
Die hauchdünn geschnittenen Fleischstücke lassen sich vielseitig verwenden – ob als schnelle
“Blitz-Steaks”, als Topping für frische Salate, orientalisch gewürzt oder klassisch im Brötchen
mit Soße.
Auch andere Gerichte setzen auf dünn geschnittenes, schnell gegartes Rindfleisch – etwa
Philly Cheesesteak, Bulgogi oder Shaved Steak. Doch der bayerische Klassiker bringt seinen
ganz eigenen, rustikal-authentischen Charakter mit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ochsenfetzen eine unkomplizierte und dennoch
delikate Art sind, Rindfleisch zu genießen – ideal für alle, die es schnell und aromatisch
mögen.