deutsch-amerikanisches-volksfest.com
  • Home
  • News
    • amerikanische Barbecue & Grill-Rezepte
  • Programm
    • Shuttlebusse
    • Anfahrt & Parkplatz
    • FAQ
    • Einlass & Ausweise
    • Wetter
    • Hotel, Gasthof, Pension
    • Taxi Grafenwöhr
    • Kontakt: Volksfest Grafenwöhr
    • Bilder
    • Video
  • Geschichte
    • Volksfest Hohenfels
    • Volksfest Wiesbaden
    • Volksfest Heidelberg
    • Freundschaftsfest Ramstein
    • Volksfest Berlin
    • Amimarkt Bremerhaven
    • Volksfest Böblingen
    • Volksfest Schweinfurt
    • Volksfest Vilseck
    • Little American Oktoberfest München
    • Volksfest Schwäbisch-Hall
    • Truppenübungsplatz
      • Elvis Presley
      • Stellenangebote
  • Shop
    • Truppenübungsplatz Buch
    • American Diner Möbel
      • US Briefkasten
      • Kühlschrank
      • Side-by-Side-Kühlschrank
      • Sitzsack
    • Car Scents
    • US Nummernschilder
    • US Kleidung
      • Bikini mit USA Flagge
      • Cowboyhüte
      • Dogtags
      • Harley Davidson
    • USA Flaggen
    • Yankee Candle
    • Ferngesteuerte Drohnen
    • Halloween Dekoration
    • US Cars / Amerikanische Autos
    • Trachten, Dirndl, Lederhosen
      • Oktoberfest Dirndl
    • Schuhe
      • Cowboystiefel
      • Cowboystiefeletten
      • Zahlpause
    • Weber Grill
      • Smoker Grill
    • Beach-Cruiser Fahrrad
  • American Food
    • Tex Mex / Mexican Food
    • Getränke
    • Bonbons & Drops
    • Instant- & Fertiggerichte
    • Saucen, Dips & Marinaden
    • Süßwaren
Hohenfels
28. Juli 2020 von Matthias
News

Deutsch-Amerikanisches Volksfest – Eine Erfolgsgeschichte

Deutsch-Amerikanisches Volksfest – Eine Erfolgsgeschichte
28. Juli 2020 von Matthias
News

Grafenwöhr. Weit über die Grenzen von Grafenwöhr hinaus bekannt ist das Deutsch-Amerikanische Volksfest. Jährlich strömen am ersten Augustwochenende über 100.000 Besucher aus Nah und Fern zu diesem Ereignis und tauchen für kurze Zeit in die einmalige bayerische und amerikanische Welt am Truppenübungsplatz ein. Fahrgeschäfte, Waffenschau, Vorführungen, Essen in allen Variationen und unzählige Musikstile lassen die Herzen der Besucher höherschlagen. Das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr hat in seiner Rubrik „Grafenwöhrer G’schichterler“ in der Historie des Festes gestöbert und interessante Fakten zusammengetragen.

Die wilden 1970er Jahre: Festivalstimmung auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest, die bis heute geblieben ist. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
In den 1960er war auch Dressurreiten ein Teil der Veranstaltung. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Wilder Westen auf dem Volksfest mit Rodeo reiten, das Bild entstand um 1960. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Volksfest 1960: Eine Honest John Rakete wurde auf dem Festgelände ausgestellt. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Auch in den 1960er Jahren waren die Auto-Shows bereits ein Teil des Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Fliegende Fäuste: In den 1960er gehörten Boxwettkämpfe zum Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Bereits 1962 besuchten viele Familien Deutsch-Amerikanische Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Dunk the MP auf dem Volksfest Grafenwöhr. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Volksfest 1960: Eine Honest John Rakete wurde auf dem Festgelände ausgestellt. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
1962 besucht Boxweltmeister Max Schmeling als Unterstützer das Deutsch-Amerikanische Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Ein kleine Stärkung auf dem Volksfest Grafenwöhr in den 1960er Jahren. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Wilder Westen auf dem Volksfest mit Rodeo reiten, das Bild entstand um 1960. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Panzerbesichtigung auf dem Volksfest Grafenwöhr um 1960 -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Zurück
Weiter

Nur zweimal in der Geschichte ist das Volksfest bisher ausgefallen. 2013 wegen der angespannten Haushaltslage in den USA und 2020 wegen der Corona-Krise.Was viele nicht mehr wissen: Die gesamten Erlöse des Festes dienen einem sozialen Zweck. An Weihnachten beschenkt der Veranstalter, der DAGA bedürftige Kinder, Kranke und Familien. Gefördert werden Jugend- und Studentenaustausche zwischen Deutschland und Amerika, karitative Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kinderspielplätze, Seniorenheime und bedürftige Personen in der nördlichen Oberpfalz. Und das bis heute.

Seit 1957 wird mit dem Volksfest die deutsch-amerikanische Freundschaft in großem Stil gefeiert. Die 5 Jahre davor gab es bereits die deutsch-amerikanische Freundschaftswoche. Organisator und Veranstalter ist der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA), der jeweils einen deutschen und einen amerikanischen Präsidenten hat. Zu seinen Aufgaben zählen kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten, Wohltätigkeit und die Förderung von Kontakten zwischen Deutschen und Amerikanern. Und dazu gibt es am Volksfest genügend Möglichkeiten.

Verpasse keine News

Erfahre alles interessante um das Volksfest als erstes.

Facebook Twitter Instagram Youtube

connect with us

In den ersten Jahren fand das Volksfest im Juni rund um Pfingsten statt, da der Schützenverein Grafenwöhr sein traditionelles Volksfest im August feierte. Seit 1968 ist das erste Augustwochenende das Synonym für das Volksfest. Von Anfang an berichten die Zeitungen über einen guten Besuch und hohe Reinerlöse. Die Organisatoren wollten den Besuchern etwas bieten und kündigten im Mai 1960 an „Es soll mit seinen Darbietungen das vorjährige Volksfest noch übertreffen“. Das Dreitagesfest wartete in den 60er Jahren mit allerlei spektakulären Aktionen wie Auto-Shows, Boxkämpfen und Sportvorführungen, Prominenz und lustigen Spielen auf. 1962 beehrte das damalige Boxidol Max Schmeling das Volksfest. Action-Fans kamen bei einem Motorrad-Rodeo auf ihre Kosten. Ein Jahr später wurde Christl Söllner zur ersten „Miss Volksfest“ gekürt. Amüsant war das Spiel, bei dem man mit gezielten Ballschüssen, Personen ins Wasser plumpsen lassen konnte. Attraktion war und ist bis heute die Waffenschau von US-Army und Bundeswehr. Eine Honest-John-Rakete (1960er), Hubschrauber oder Panzer aus der Nähe betrachten, sich reinsetzen und erklären lassen, das zieht auch heute noch viele Interessierte an.

Voltigieren, das turnen auf dem Pferd war eines der Highlights in der Vergangenheit. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
"Das Volksfest der offenen Herzen in Grafenwöhr" titelte der Neue Tag in vergangenen Jahren. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Im Jahre 1981 gab aus auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest eine "große Lotterie" mit wertvollen Preisen. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Marianne Koch und Festorganisator Mr. Cladas auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Preisverleihung durch Marianne Koch und Hans Sachs auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Werbeinserat aus dem Jahre 1975 für das Deutsch-Amerikanische Volksfest im Grafenwöhrer Stadtanzeiger. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Peggy March besucht 1973 das Deutsch-Amerikanische Volksfest. Sie ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin sowie Liedtexterin. In den USA wurde sie 1963 durch ihren Nummer-eins-Hit I Will Follow Him berühmt.. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Sonderstempel der Bundespost 1982 anlässlich des Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Zurück
Weiter

Als „Volksfest der offenen Herzen“ bezeichnete 1963 die Zeitung „Der Neue Tag“ das gemeinschaftliche Fest von Deutschen und Amerikanern. 1966 berichtet die Presse vom in Grafenwöhr altgewohnten Bild des fröhlichen Durcheinanders von Zivil und Uniformen. Attraktionen, die Tausende Besucher in den Bann zogen waren diesmal Vorführungen der Diensthunde vom Zollamt Waidhaus, Reit-, Spring- und Voltigierübungen des Reiterclubs Weiden sowie Auftritte der Hirschauer Volkssänger und Waldnaabtaler Trachtengruppe. Auch amerikanische Musik durfte natürlich nicht fehlen und war in Form von Rockbands, Country Music und Rock’n’Roll stets vorhanden. Als bundesweit prominente Gäste waren Marianne Koch und Hans Sachs, bekannt aus der Rateshow mit dem Schweinderl „Wer bin ich?“ mit Robert Lembke dabei und brachten Glanz auf das Volksfest und verliehen die Preise vom Reitwettbewerb. 1972 konnte man Schlagerstar Peggy March als Gast gewinnen, die sich vor Autogrammjägern kaum retten konnte. Auch an die Kinder und Familien wurde stets gedacht, so z.B. bei Kindertheater mit Pantomime (keine Sprachbarriere) oder einem Puppentheater, das ein internationales Musical zeigte. Musikalisch lautete das Motto immer Multikulti und so traten unter anderem Tanzgruppen amerikanischer Indianer, Mexikaner und Polynesier, der Chor der 7. Armee und kanadische Dudelsackpfeifer bei dem Freundschaftsfest auf. Spektakulär waren die Rodeo-Reitershows und vor allem die Auto-Shows und Slalomrennen des Automobil Racing Club Grafenwöhr. Weiterhin konnten Besucher in den 70ern Fallschirmspringen und sich aus Hubschraubern abseilen lassen.

Mehr lesen  Celebrating Elvis: Der King "Presley" rockt beim Konzert in Grafenwöhr
Geschichte des Volksfest

Waren es drei Jahre vorher noch Modell-Flugzeug-Vorführungen, so beeindruckte Weltmeister Manfred Strössenreuther 1977 mit schwindelerregenden Spiralen und Loopings bei einer Kunstflug-Schau. Nicht fehlen durfte viele Jahre lang zum Abschluss des Festes ein Brillant-Feuerwerk. Mit den gelösten Eintrittskarten konnte man früher an einer großen Lotterie teilnehmen, deren Preise sich sehen lassen konnten. Ein Auto, ein Motorrad und viele weitere wertvolle Sachpreise nahmen die Besucher mit nach Hause. Das Rahmenprogramm ging immer mit der Zeit und so gab es Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er wieder Boxkämpfe und neuerdings Bodybuilding-Vorführungen.

Interkulturelle Begenungen zwischen verschiedenen Nationen auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Eröffnungszeremonie des Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Etwa 100.000 Menschen besuchen jedes Jahr das Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Waffenschau der US-Armee und Bundeswehr auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest im Camp Kasserine aus der Luft in den 2000er Jahren. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Der 2000er American Style auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Auch schottische Traditionen waren in den 1970er Jarhen auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest vertreten, im Bild ein Schotte mit Dudelsack. -- Bild: Archiv Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
Zurück
Weiter

Im Hintergrund arbeiteten jedes Jahr fleißig die Mitglieder des DAGA, darunter auch die Damenriege. Großes Herzblut steckte „Mr. Volksfest“ Andrew Claddas in das Fest, er erhielt diverse Orden und wurde mit großem Bedauern 1973 nach 18 Jahren Wirken in Deutschland, in die USA verabschiedet. Erfolgreiche Präsidentengespanne des DAGA für viele Jahre hinweg waren jeweils amerikanische Würdenträger und der unermüdliche Fred Arnold. Unschlagbar ist auch das derzeitige Gespann James Federline und Helmuth Wächter.

1967 wurde beim Reingewinn des Volksfestes für den sozialen Zweck erstmals ein Rekord von 120.000 Mark aufgestellt. Der DAGA wirbt auf seinem Plakat bis heute damit, dass die Erlöse einem guten Zweck zugeführt werden. Früher las sich das folgendermaßen: Wenn die Besucher dann frohgelaunt vom Festplatz zurückkehren, werden sie Gewissheit haben, neben dem Vergnügen auch einen Beitrag für eine gute Sache geleistet zu haben.

Ausstellung historischer und moderner Militärfahrzeuge der US-Armee und Bundeswehr auf dem Volksfest Grafenwöhr. -- Bild: volksfest-grafenwoehr.de
volksfest-grafenwoehr-flying-boots.jpg
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: US-Armee Garnison Bavaria, Grafenwöhr
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2014 — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2015 -- Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr -- Bild: US-Armee Garnison Bavaria, Grafenwöhr
eutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2014 — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
eutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2014 — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr -- Bild: US-Armee Garnison Bavaria, Grafenwöhr
eutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2014 — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2008.
Auf dem Volksfest Grafenwöhr erwarten den Besuchern neben den zahlreichen Essensstände auch viele Fahrgeschäfte. — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Zurück
Weiter

In den 70er und 80er Jahren wurden immer wieder neue Rekorde an Besuchern, Verzehrmengen und Reinerlösen  gemeldet. 1982 schenkte man 250 Hektoliter Bier aus und verzehrte vier Wildschweine. 1997 meldet der Stadtanzeiger, dass das Volksfest nach wie vor von Mal zu Mal Rekorde purzeln lässt. Autos der Gäste stauten sich bis zur Bahnhofstraße und bis nach Hütten, 130 Hektoliter Bier, 10.000 Hamburger, 3.500 Rippchen, 19.000 Becher American Ice Cream (je ein halbes Pfund) wurden geschlemmt.

Mehr lesen  Foodtruck RoundUp 2017: Das Foodtruck Festival in Weiden

Mehrmals wechselte der Festplatz seinen Standort. Es waren immer Zeltcamps, die an der Panzerstraße lagen und so gut erreichbar waren. Feierte man bis 1998 im Camp Tunesia (heute in etwa Parkplatz zw. Post und Gefangenen-Friedhof), danach noch bis 2002 mit 137 Buden im Camp Cheb, so fand das Volksfest seit  2003 einen neuen Standort im Camp Kasserine, das bis heute Festplatz ist und bis zu 130 Stände und zwei Bierzelte umfasst. Die Besucherzahl pendelte sich in den 80er, 90er und auch 2000er Jahren bei rund 50.000 Personen ein. Früher wurde für Erwachsene Eintritt verlangt, heute ist das Fest eintrittsfrei. Seit 2008 stiegen die Besucherzahlen von 80.000, auf mittlerweile plus minus 100.000 Besucher in drei Tagen. Das Wetter spielt dabei eine große Rolle. Ist es zu schön, sind die Leute lieber im Freibad, deshalb ist eine Mischung aus gutem und schlechtem Wetter ideal für das Volksfest, so die Meinung der Organisatoren. Um die Massen zum Festplatz zu bringen, gibt es seit vielen Jahren Pendelbusse, die Besucher von mehreren Standorten aus direkt zum Camp Kasserine bringen. Trotz gestiegener notwendiger Sicherheitsvorkehrungen wollen nach wie vor jährlich Tausende Besucher den „Bavarian-American Way of Life“ auf dem deutsch-amerikanischen Volksfest genießen. Und das ist gut so. Der Besucher möge sich beim nächsten Volksfest daran erinnern, dass sämtliche Erlöse einem sozialen Zweck zugeführt werden. Also sei ihm eine Maß mehr gegönnt, er tut damit nicht nur sich einen Gefallen …

Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2018 - Bild: U.S. Army Garrison Bavaria
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2018 - Bild: U.S. Army Garrison Bavaria
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2018 - Bild: U.S. Army Garrison Bavaria
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2018 - Bild: U.S. Army Garrison Bavaria
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr — Bild: volksfest-grafenwoehr.de
Zurück
Weiter

Mehr Grafenwöhrer G‘schichterler unter www.museum-grafenwoehr.de Viele Anekdoten und Geschichten gibt es zum Nachlesen in der Stadtchronik, die in Buchform oder als DVD im Kultur- und Militärmuseum erhältlich ist.

Beitrag von Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr / Birigt Plößner

Fragen & Veranstalter des Volksfest Grafenwöhr

Veranstalter des Volksfest Grafenwöhr

U.S. Army Garrison Bavaria Standort: Grafenwöhr
Verantwortlich für das Gesamt-Programm: MWR Grafenwoehr

Du hast Fragen zum Volksfest Grafenwöhr?

Bei Fragen wende dich an die US-Armee in Grafenwöhr über das Kontaktformular.

Kontakt

Schausteller & Bands

Du bist Schausteller oder du hast eine Band und möchtest auf dem Volksfest dabei sein?

Bewerbung / Standplatz

The American way of Live

Einzigartiger Flair aus Amerikanischen und Deutschen Traditionen im Camp Kasserine

Keinen verwandten Inhalt Inhalt gefunden.

Vorheriger BeitragAus der Presse: Grafenwöhr feiert das Volksfest 2019Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2019, Fahrgeschäft Aviator -- Bild: volksfest-grafenwoehr.deNächster Beitrag Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2022 abgesagtDeutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 2018 - Bild: U.S. Army Garrison Bavaria

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Letzte Beiträge

Deutsch-amerikanisches Freundschaftsfest vom 5. bis 8. August 20221. Juli 2022
United States Army Europe Band and Chorus28. Mai 2022
Deutsch-Amerikanischer Blues-Star in Grafenwöhr26. April 2022
Foodtruck Festival Weiden 202225. April 2022
Foodtruck Festival Grafenwöhr 202225. April 2022

Beliebte Beiträge

Aus der Presse: Grafenwöhr feiert das Volksfest 20163 Kommentare
Zulassung deutscher Firmen bei Deutsch-Amerikanischem Volksfest ist Sache der US-Armee2 Kommentare
Urlaub auf Kuba: Musik, Rum, Zigarren und spanische Kolonialbauten2 Kommentare
Das Ami-Eis – Nachproduziert für den Ami-Markt Bremerhaven1 Kommentar
56. Deutsch-Amerikanisches Volksfest auf dem US-Truppenübungsplatz Grafenwöhr1 Kommentar

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verhaltenskodex
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Über uns

  • Kontakt
  • Presse
  • Werbung

Sonstiges

  • Bewerbung Standplatz
  • Bands & Musiker
  • USA Reiseblog
  • Bücher Truppenübungsplatz & Stadt Grafenwöhr
  • Volksfest Weiden
  • Volksfest Bayreuth
Deutsch-Amerikanische Volksfeste ♥ Proudly built in Bavaria
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}