encodedScript:encodedScript:
Freundschaft seit 1952 bis heute

Geschichte des Volksfest Grafenwöhr

Das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Grafenwöhr findet jedes Jahr am ersten Augustwochenende auf dem Truppenübungsplatz statt und wird heute von der US-Armee Garnison Bavaria veranstaltet.

The best German-American Volksfest in the entire world! (Garrison Commander in 2025)

Key-Facts

Volksfest seit 1957

Die Gründer des Volksfest

Ein Fest für die Freundschaft

Waffen- und Fahrzeugschau

Einige Teile dieses Beitrags müssen ergänzt, überprüft oder aktualisiert werden. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen. Du hast eine Information, egal ob eine Kontaktperson oder direkt einen Inhalt für diesen Beitrag? Nutze das Formular “Fehler melden”.

Warum gibt es das Deutsch-Amerikanische Volksfest?

Das Volksfest hat zum Ziel, die Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland zu stärken, auch besonders zwischen den amerikanischen Soldaten und der Zivilbevölkerung in und aus Grafenwöhr sowie im Umfeld des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Im Rahmen des Volksfestes begegnen sich die Kulturen beider Nationen und treten in gelebter Gemeinschaft für alle sichtbar in Erscheinung.

Ganz nachdem Motto: Brezen und Cheeseburger treffen den…

Bavarian-American Way of Live!

Der heutige DAGA ist der Gründer des Volksfest

Ins Leben gerufen wurde das Volksfest vom Deutsch-Amerikanischen Beratungsausschuss, dem heutigen DAGA, er Bestand aus eine amerikanischen Präsidenten, dem Kommandeur des Truppenübungsplatzes und einem deutschen Präsidenten der durch einen Kommandeur der Bundeswehr vertreten wurde. Der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (kurz: DAGA e.V.) finanziert sich aus den Einnahmen des Festes, um die deutsch-amerikanische Gemeinschaft nachhaltig zu fördern und gegenseitige Unterstützung zu gewährleisten, sämtliche Erlöse aus den Tätigkeiten des DAGA auf dem Volksfest kommen wohltätigen Zwecken zugute. 

Meilensteine & Erfolge

auf über 70.000 qm

5 Sterne Bewertung

+100.000 Besucher jährlich

Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik

Die 2020er Jahre des Volksfest

Nach den Absagen wegen der Corona-Pandemie, starte das Volksfest erstmal wieder als kleines Freundschaftsfest, organisiert durch den DAGA, um im drauf folgenden Jahr als echtes “Deutsch-Amerikanisches Volksfest” in Camp Algier zurück zu kommen. Der Festplatz und neue Festzelt-Verträge seit 2024 sorgen für Unstimmigkeiten bei Besuchern und Betreibern.

2026 | 65. Deutsch-Amerikanisches Volksfest

Die Veranstaltung findet im Camp Algier auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr statt. Austragungstermine sind vom 31. Juli bis 2. August 2026.

Musik & Bands: tbd

Kommandeur USAG Bavaria: Col. Stephen C. Flanagan
Kommandeur 7ATC: Brig. Gen. Terry R. Tillis
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Joyce

Die Veranstaltung findet bereits zum dritten Mal im Camp Algier, Motorpark, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr statt. Austragungstermine sind vom 1. bis 3. August 2025. In diesem Jahr wurden weniger als 100.000 Besucher gezählt, zudem zeigten sich die Wetterbedingungen für Open-Air-Veranstaltungen nicht immer freundlich gesinnt. Im MWR-Festzelt traten Top-Country-Acts wie Chapel Hart und Drake Milligan auf. Der Garrison-Kommandeur eröffnete seine Ansprache mit den Worten: ‚…‘

The best German-American Volksfest in the entire world. (Col. Stephen C. Flanagan, Kommandeur U.S. Army Garrison Bavaria)

Musik & Bands: Stoasberger Lumpen, James Benson, Ernest Ray Everett, Stadtkapelle Kemnath, Members Band, GASP Band Weiden, United States Army Europe Band and ChorusDrake MilliganChapel Hart

Kommandeur USAG Bavaria: Col. Stephen C. Flanagan
Kommandeur 7ATC: Brig. Gen. Terry R. Tillis
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Joyce

Es wurden über 100.000 Besucher gezählt. Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal im Camp Algier, Motorpark, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr statt. Austragungstermine sind vom 2. bis 4. August 2024.

Musik & Bands: The Moonlights, Steve Morgen Band, Members, Skyline Riders, Ernest Ray Everett, BarFly Rockband, Stadtkapelle Kemnath,  U.S. Army Europe-Africa Militärband, Original Fichtelgebirgsmusikanten

Kommandeur USAG Bavaria: Col. Kevin A. Poole
Kommandeur 7ATC: Brig. Gen. Steven P. Carpenter
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Joyce

Es wurden über 100.000 Besucher gezählt. Die Veranstaltung findet erstmals im Camp Algier, Motorpark, auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr statt. Austragungstermine sind vom 4. bis 6. August 2023. Das bisher genutzte Camp Kasserine steht infolge des Ukraine-Krieges nicht zur Verfügung.

Musik & Bands: HoAß PartybandMadCompanyHoobastankUSAREUR Solider BandErnest Ray Everett, BarFly Rockband, Stadtkapelle Kemnath, Dießfurter Blaskapelle

Kommandeur USAG Bavaria: Col. Kevin A. Poole
Kommandeur 7ATC: Brig. Gen. Steven P. Carpenter
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Joyce

Die für den 05. August bis 07. August 2022 auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Camp Kasserine vorgesehenen Spieltage wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt.

Es wurde ein Freundschaftsfest 2022 durch den DAGA organisiert und als kleines Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest auf dem Schützenfestplatz in der Dießfurter Straße in Grafenwöhr gefeiert.

Programm: Kindernachmittag mit stark ermäßigten Fahrpreisen
zwei Vorstellungen des beliebten Kasperltheaters

Musik & Bands: Stadtkapelle Grafenwöhr, Hoaß (Partymusik), Felix Gleisner & Thomas Donhauser, Clubminister (Funk), Dießfurter Hammerschlossmusik, DJ Danny („Dollar Bill“)

Kommandeur: Oberst Kevin A. Poole
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline†

Die für den 30. Juli bis 1. August 2021 auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Camp Kasserine vorgesehenen Spieltage wurden aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt.


Im Andenken an einen großen Förderer der deutsch-amerikanischen Freundschaft in Grafenwöhr und der weiteren Umgebung, trägt der Kreisverkehr neben der großen Tankstelle in den Tower Barracks nun den Namen „Toni Dürr Traffic Circle“ – zu Ehren des langjährigen Vizepräsidenten und Schatzmeister des DAGA.

Danke Toni, für alles was Du für uns Amerikaner getan hast!“ (Oberst Christopher Danbeck, Kommandeur US-Armee Garnison Bavaria)

Kommandeur: Oberst Christopher R. Danbeck
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Leider musste das Deutsch-Amerikanische Volksfest im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Die US-Armee Garnison Grafenwöhr gab dies im Frühjahr 2020 bekannt.

Spieltage: 31. Juli bis 02. August 2020 (ursprünglich geplant)
Kommandeur: Oberst Adam J. Boyd
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Die 2010er Jahre des Volksfest

Die Besucherzahlen des Volksfest Grafenwöhr wuchsen konstant auf über 100.000 Gäste. Zweimal musste das Volksfest abgesagt werden.

2019 | Erneut mehr als 100.000 Besucher beim Volksfest

2019 fand das Volksfest von 02. bis 04. August statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog erneut mehr als 100.000 Besucher an.

Bands & MusikerPartyband Donnervögel – Partyband SaKrisch – Sweet Siren

Kommandeur: Oberst Adam J. Boyd
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

2018 fand das Volksfest von 03. bis 5. August das 60. Deutsch-Amerikanische Volksfet statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog zahlreiche Besucher an.

Programm: Kostenloser Buspendelverkehr, Star Wars, Lederhosen & Dirndl Wettbewerb, bestes Foto-Wettbewerb

Bands & Musiker: DJ Tim Brown Music & Karaoke, Ehenbahtaler, Pressather Musikanten, Blaskapelle Diessfurt, Partyband Donnervögel – Liquid Blue Band – Darryl Worley

Kommandeur: Oberst Adam J. Boyd
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

2017 fand das Volksfest von 04. bis 06. August statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog mehr als 100.000 Besucher an.

Bands & MusikerNightHawk – Country-Band – Liquid Blue Band – Midnight Ladies

Kommandeur: Oberst Vance C. Varney
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

2016 fand das Volksfest von 05. bis 07. August statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog mehr als 75.000 Besucher an.

“Oberpfalzecho” bezeichnete das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Grafenwöhr als Vorreiter der Foodtruck-Festivals – ein wahres Paradies für alle Liebhaber kulinarischer Vielfalt.

Top Bands & MusikerKirsten Merlin – Will Champlin – Matthew Schuler – Nik West and Band – New CupidMidnight Ladies (Partyband)

Kommandeur: Oberst Vance C. Varney
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Im Jahr 2015 fand das Volksfest vom 31. Juli bis 2. August statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog zahlreiche Besucher an. Es wurden verschiedene Attraktionen und Aktivitäten angeboten, die die deutsch-amerikanische Freundschaft feierten.

Interview mit Peter Renner im Onetz (2015): Das Münchner Oktoberfest mag zwar größer sein, doch das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Grafenwöhr gilt als einmalig in Europa. Wie jedes Jahr betreibt der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA) das Bierzelt. Die Erlöse aus den Einnahmen des Volksfests kommen sozialen Zwecken zugute. Die Beschickung des Volksfests erfolgt – wie bei anderen Veranstaltungen in Grafenwöhr – durch einen Generalunternehmer, der die Organisation übernimmt.

Top Bands & MusikerCraig Morgan

Programm: Kostenloser Buspendelverkehr, Star Wars
Kommandeur: Oberst Mark A. Colbrook
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Das Volksfest kehrte 2014 zurück und fand vom 1. bis 3. August statt. Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert und zog zahlreiche Besucher an. Es wurden verschiedene Attraktionen und Aktivitäten angeboten, die die deutsch-amerikanische Freundschaft feierten.

Festzug zum DAGA-Bierzelt mit anschließendem Anzapfen des ersten Bierfasses durch Garnisonskommandeur Colonel Mark A. Colbrook.

Programm: Kostenloser Buspendelverkehr, Star Wars and Rent-a-Pirate-Show, Jalapeños Percussion (Samba-Trommel-Gruppe), Prämierung der schönsten Verkaufsbuden im MWR Zelt

Musik & Bands: Ehenbachtaler Musikanten, Karaoke im MWR Zelt, Van Halen Tribute Band (Rock Musik), Pressather Musikanten, Amokoma (Pop, Funk & Soul Musik), The Molly Ringwalds (80er Jahre Musik), Stadtkapelle Kemnath, Season Four (Rock Musik), Bejer Singers, Musikkapelle Dießfurt, Rick Allen Band (Country Musik)

Kommandeur: Oberst Mark A. Colbrook
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Leider musste das 56. Deutsch-Amerikanische Volksfest im Jahr 2013 abgesagt werden. Die US-Armee Garnison Grafenwöhr gab dies am 30. April 2013 bekannt. Als Grund wurde ein gekürztes Budget genannt.

Blick ins Sperrgebiet am Volksfest-Termin

Am 4. August 2013 öffnet der Heimatverein sein Museum und bietet gemeinsam mit der Bundeswehr Rundfahrten durch das Lagergelände an. Besucher haben dabei die Möglichkeit, über den Lagerzaun in das militärische Sperrgebiet zu blicken. Vom Schwarzen Berg aus bietet sich zudem eine weite Sicht über die sogenannte Impact Area bis hin zum Rauhen Kulm, zum Steinwald und zum Fichtelgebirge.

Die Rundfahrten können das in diesem Jahr ausgefallene Deutsch-Amerikanische Volksfest zwar nicht ersetzen, sollen den Teilnehmern jedoch einen besonderen Einblick in ein normalerweise nicht zugängliches Gebiet ermöglichen.

Im Jahr 2012 fand das Volksfest vom 3. bis 5. August statt Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert. Mit über 100.000 Besucher in Camp Kasserine auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr war das Fest ein voller Erfolg, ein Highlight waren die Tutterow-Dancers aus Largo, Florida.

Kommandeur: Oberst James E. Saenz
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Im Jahr 2012 fand das Volksfest vom 5. bis 7. August statt Die Veranstaltung wurde von der US-Armee Garnison Grafenwöhr organisiert. Mit über 100.000 Besucher in Camp Kasserine auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr war das Fest ein voller Erfolg.

Kommandeur: Oberst Avanulas R. Smiley
DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

In 2010 fand das 53. Volksfest vom 30. Juli bis 1. August statt – eine etablierte Veranstaltung mit über 50.000 Besucher in den Sommerhighlights. Die US-Armee und Bundeswehr präsentierten wieder eine umfangreiche Waffen- und Geräteschau: Besucher konnten Panzer wie Leopard, Marder und Luchs, Panzerabwehrhubschrauber, Panzerhaubitzen sowie einen Info-Truck der Wehrdienstberatung aus nächster Nähe erleben. Programm: Kostenloser Buspendelverkehr, Aufführung der Deutschen Garnison 501 (Star Wars) Musik & Bands: Ehenbachtaler aus Schnaittenbach, Pressather Musikanten Kommandeur: Oberst Avanulas R. Smiley DAGA-Präsidenten: Helmuth Wächter und James Federline

Die 2000er Jahre des Volksfest

In den 2000ern zeigte sich das Deutsch-Amerikanische Volksfest in Grafenwöhr so bunt und vielseitig wie nie zuvor. Lockten über 130 Stände mit internationalem Essen von BBQ-Ribs bis Kimchi – dazu eine große Waffen- und Geräteschau der US-Armee und Bundeswehr.

2009 | Star Wars auf dem Volksfest

Auf dem Festplatz im Camp Kasserine erwartet die Besucher wieder ein großer Vergnügungspark mit zahlreichen Fahrgeschäften und über 100 verschiedenen Ständen mit Souvenir- und Geschenkartikeln sowie ein vielfältiges und internationales Angebot an Speisen, das von amerikanischer Eiscreme, Barbeque Ribs, Tacos, Nachos, Chili, Cornon-the-Cob, Barbeque Chicken, Hot Dogs, Hamburger und Steaks bis zu Baked Potatoes, Gyros, Räucherfisch und Egg Rolls reicht.

Programm: Kostenloser Buspendelverkehr, Aufführung der Deutschen Garnison 501 (Star Wars)

Musik & Bands: Ehenbachtaler aus Schnaittenbach, Pressather Musikanten, DJ MCM Variety Music und Karaoke, Live-Band „Donny Vox“, Stadtkapelle Kemnath, Speckbachtaler, Live-Band „Los Chicolores“ (Funk and Soul), Blaskapelle Dießfurt, Life-Band “Smokestack Lightning” (Rock`n Roll, Country, Twang Rhythm)

Besucher: über 50.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Kommandeur: Oberst Nils C. Sorenson
Spieltage: 31. Juli bis zum 2. August 2009

Im Jahr 2008 erlebte das Deutsch-Amerikanische Volksfest einen wahren Ansturm: Zwischen 80.000 und 100.000 Gäste strömten auf das Festgelände – so viele wie nie zuvor. Das bunte Programm, die Mischung aus bayerischer Gemütlichkeit und amerikanischem Flair sowie das internationale kulinarische Angebot machten das Volksfest zu einem Magneten für Besucher aus der ganzen Region und weit darüber hinaus.

Besucher: ca. 80.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 1. bis 3. August 2008

Im Jahr 2008 erlebte das Deutsch-Amerikanische Volksfest einen wahren Ansturm: Zwischen 80.000 und 100.000 Gäste strömten auf das Festgelände – so viele wie nie zuvor. Das bunte Programm, die Mischung aus bayerischer Gemütlichkeit und amerikanischem Flair sowie das internationale kulinarische Angebot machten das Volksfest zu einem Magneten für Besucher aus der ganzen Region und weit darüber hinaus.

Besucher: über 50.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 3. bis 5. August 2007

Besucher: über 50.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 4. bis 6. August 2006

Besucher: über 50.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 5. bis 7. August 2005

Besucher: etwa 50.000
OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 30. Juli bis 1. August 2004

Das 46. Deutsch-Amerikanische Volksfest findet vom 1. bis 3. August auf dem neuen Festplatz beim Camp Kasserine statt. „Die Arbeiten auf dem Festplatz laufen auf vollen Touren, aber es klappt“, bestätigte Präsident Fred Arnold bei der Verabschiedung von Oberstleutnant James P. Drago. Das neue Areal wird „noch schöner sein, als das alte“; dessen ist sich der deutsche Präsident des DAGA sicher. Arnold hofft, das der neue Platz von langer Dauer sein wird, aber „man weiß ja nie, was die Erweiterung des Übungsplatzes bringen wird.“

Verabschiedung: Mit Oberstleutnant James P. Drago haben wir einen Mann gefunden, der zu uns gepasst hat. Der Kommandeur des 409. Base Support Bataillons freute sich, dass er in der Zeit, in der er hier war, „viele tolle Sachen“ miterleben durfte. „Der DAGA ist etwas ganz Besonderes“, betonte er.

Mit dem Umzug auf das neue Gelände im Camp Kasserine bekam das Deutsch-Amerikanische Volksfest ein modernes Zuhause mit viel Platz für Bierzelt, Fahrgeschäfte und die beliebten Militärschauen. Die großzügige Anlage bot ideale Bedingungen für Besucher aus nah und fern – kein Wunder, dass sich die Gästezahlen bei rund 50.000 pro Jahr einpendelten. Damit wurde das Fest nicht nur zu einem Highlight der Region, sondern auch zu einem Symbol für die enge deutsch-amerikanische Freundschaft.

Besucher: etwa 50.000

OrtCamp Kasserine, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 1. bis 3. August 2003

DAGA-Präsidenten: Oberst Gregory J. Dyson und Fred Arnold

Die Organisatoren, die beiden Präsidenten des Deutsch-Amerikanischen Gemeinsamen Ausschußes (DAGA), Oberst Gregory J. Dyson und Fred Arnold laden die gesamte Bevölkerung herzlich ein, zusammen mit den Amerikanern zu feiern.

Wie in jedem Jahr wird der gesamte Erlös des Festes wieder ausschließlich für gute Zwecke ausgegeben, wie zum Beispiel für den Jugend- und Studentenaustausch zwischen Deutschland und Amerika, für karitative Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kinderspielplätze, Seniorenheime und für bedürftige Personen in der nördlichen Oberpfalz.

Das Volksfest findet heuer wieder auf dem Festplatz im Camp Cheb, Truppen-übungsplatz statt. Außer den zahlreichen Fahrgeschäften gibt es in diesem Jahr etwa 130 verschiedene Stände mit Souvenier- und Geschenkartikeln sowie mit internationalen Köstlichkeiten wie amerikanische Eiskrem, Barbequed Ribs, Tacos, Nachos, Quesadillas, Fajitas, Chili, Corn-on-the-Cob, Barbequed Chicken, Hot Dogs, Hamburger, Steaks, Gyros, Wildschweinbraten, Räucherfisch, Egg Rolls, Bulgoki, Kim-Chi und Peanut Butter.

Besucher: etwa 50.000

Ort: Camp Cheb, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 2. bis 4. August 2002

DAGA-Präsidenten: Oberst Gregory J. Dyson und Fred Arnold

Das 44. Deutsch-Amerikanische Volksfest im Jahr 2001 fand erneut auf dem bereits etablierten Festplatz „Camp Cheb“ statt. Veranstalter waren der Deutsch-Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA) sowie die beiden Vereinspräsidenten – der amerikanische Colonel Gregory J. Dyson und Fred Arnold von deutscher Seite. Der gesamte Erlös ging an regionale gemeinnützige Projekte wie Schulbau, Kindergärten, Jugend- und Studentenaustausch sowie Seniorenheime – der soziale Zweck stand also klar im Fokus.

Das Angebot war enorm vielfältig: Über 130 Stände lockten mit internationalen Leckereien von amerikanischer Eiscreme, BBQ-Ribs, Tacos, Hot Dogs und Steaks über Gyros, Wildschweinbraten, Räucherfisch und Kimchi bis hin zu Egg Rolls und Bulgogi. Außerdem sorgte eine beeindruckende Waffen- und Geräteschau der US-Armee und Bundeswehr für große Aufmerksamkeit – inklusive Besuch des Radiosenders AFN Bavaria vor Ort.

Wie in jedem Jahr wird der gesamte Erlös des Festes wieder ausschließlich für gute Zwecke ausgegeben, wie zum Beispiel für den Jugend- und Studentenaustausch zwischen Deutschland und Amerika, für karitative Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Kinderspielplätze, Seniorenheime und für bedürftige Personen in der nördlichen Oberpfalz.

Besucher: etwa 50.000

Ort: Camp Cheb, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 3. bis 5. August 2001

DAGA-Präsidenten: Oberst Gregory J. Dyson und Fred Arnold

Besucher: etwa 50.000

Ort: Camp Cheb, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 4. bis 6. August 2000

DAGA-Präsidenten: Oberst Philip D. Coker und Fred Arnold

Die 1990er Jahre des Volksfest

1999 | Umzug nach Camp Cheb

Das 42. Deutsch-Amerikanische Volksfest fand am 30./31. Juli und 1. August 1999 erstmals auf dem neuen Festgelände „Camp Cheb“ statt. Der neue Platz lag nur knapp neben dem bisherigen Standort und bot großzügige Zufahrtswege, große Parkflächen sowie Raum für Bierzelt, Verkaufsstände, Vergnügungspark, Waffenschau und weitere Attraktionen – ein echter Modernisierungsschritt.

Spieltage: 31. Juli bis 2. August 1998

Im Bierzelt spielen die bekannten Kapellen: Ehenbachtaler Schnaittenbach, Spielmannszug FFW Grafenwöhr, Stadtkapelle Grafenwöhr, D´Roggenstoiner Blasmusik, Musikkapelle Dießfurt, Weidner Musikanten. Am Samstag ab 19.00 Uhr spielt eine amerikanische Kapelle. Vielseitige Waffen- und Fahrzeugschau der US-Armee und der Bundeswehr.

Bis 1998 fand das Volksfest in Camp Tunesia statt, das Camp lag direkt an der Stadtgrenze zu Grafenwöhr und war über die Vilsecker Straße und das Baseball-Field zu Fuß erreichbar. Auf dem ehemaligen Gelände von Camp Tunesia befindet sich heute das “Tower Barracks Physical Fitness Center” und ein Parkplatz unter anderem für die “Tower Barracks DFAC”.

Besucher: etwa 50.000

Ort: Camp Tunesia, Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Spieltage: 30. Juli bis 1. August 1998

40. Deutsch-Amerikanisches Volksfest vom 1. bis 3. August 1997. Im Bierzelt spielen die bekannten Kapellen: Blaskapelle Weiherhammer, Weidner Musikanten, Stadtkapelle Grafenwöhr, Blaskapelle Etzenricht, Musikkapelle Dießfurt, Country-Musik Am Samstag ab 19.00 Uhr spielt eine amerikanische Kapelle. Vielseitige Waffen- und Fahrzeugschau der US-Armee und der Bundeswehr.

Besucher: etwa 50.000
Ort: Camp Tunesia, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 1. bis 3. August 1997

Die 1980er Jahre des Volksfest

Gegen Ende der 1980er Jahre erlebte das Volksfest neue Aktionsformen: Boxkämpfe und Bodybuilding-Vorführungen rundeten das Programm ab – ein frischer Fitness-Touch, der das sportliche Spektrum erweiterte.

Außerdem wurden in dieser Zeit immer wieder neue Rekorde gemeldet – sei es bei Besucherzahlen, konsumierten Getränken oder Einnahmen. Die Besucherzahlen lagen in den 1980er (sowie den 1990er und 2000er) Jahren stabil bei rund 50.000 Personen – eine solide Basis, auf der das Fest weiter wuchs

1983 | Bilder der Militärsausstellung

Besucher: etwa 50.000
Ort: Camp Tunesia, Truppenübungsplatz Grafenwöhr
Spieltage: 5. bis 7. August 1983

Mehr zum Thema
– Bilder vom Volksfest Grafenwöhr 1983

Besonders im Jahr 1982 fiel auf: 250 Hektoliter Bier wurden ausgeschenkt, und vier Wildschweine fanden ihre Abnehmer – eindeutige Anzeichen für ein ausgelassenes Volksfest.

Die 1970er Jahre des Volksfest

Musik & Multikulti-Vibes: Bereits traditionell präsent war ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Auftritten von indianischen, mexikanischen und polynesischen Tanzgruppen, dem Chor der 7. Armee und kanadischen Dudelsackpfeiffern – ein echtes multikulturelles Fest für die Sinne.

Auch Familientheater war beliebt: Kindertheater mit Pantomime (ohne Sprachbarriere) und internationale Puppentheater-Musicals wurden angeboten. Das Programm bestach durch spektakuläre Attraktionen: Rodeo-Reitershows, Auto-Shows und Slalomrennen des Automobil Racing Club Grafenwöhr waren Publikumsmagneten. Und wer hoch hinaus wollte: Fallschirmspringen und Abseilen aus Hubschraubern waren ebenfalls möglich!

Organisiert wurde das Deutsch-Amerikanisches Volksfest in den 1970ern durch den Deutsch-Amerikanischen Gemeinsamen Ausschuss (DAGA).

1977 | Kunstflugweltmeister Manfred Strössenreuther zu Gast

Weltmeister Manfred Strössenreuther beeindruckte die Besucher mit halsbrecherischen Loopings und Spiralen bei einer Kunstflugschau – ein absolutes Highlight. Zum Abschluss gab es traditionell ein Brillant-Feuerwerk und eine große Lotterie: Mit der Eintrittskarte erhielt man die Chance, wertvolle Preise wie ein Auto oder Motorrad zu gewinnen.

Manfred Strössenreuther errang mehrere Titel im Kunstflug, u.a. Weltmeister in Budweis 1978 in der unbekannten Pflicht. Unvergessen bleiben auch die alle zwei Jahre durchgeführten Großflugtage, die in dieser Form wohl nirgends mehr geboten werden.

Das 18. Deutsch-Amerikanische Volksfest Grafenwöhr öffnet von 1. bis 3. August 1975 seine Pforten. Bis dahin wurden 915.000 DM an Sachspenden für bedürftige Personen in der nördlichen Oberpfalz gespendet. Das Volksfest erhält seine besondere Note, dadurch, dass hier Bürger der Stadt und Umgebung zusammen mit den US-Dienststellen, den Behörden und der Bundeswehr sich freiwillig zu einer Leistung zusammenschließen, die einmalig in der Bundesrepublik Deutschland sein dürfte.

Gerade Grafenwöhr, das in der Sensationspresse immer wieder zu negativen Schlagzeilen herhalten musste, zeigt hier einen Gemeinschaftssinn, der ebenfalls Schlagzeilen verdiente.

Der Eintrittspreis wurde gesenkt und beträgt in diesem Jahr 1,- DM, Kinder unter 12 Jahre sind frei.

Lagerkommandant: Col. Frederic Tibbets

DAGA-Präsidenten: Hauptmann Rauner

Lagerkommandant Col. Frederic Tibbets war erfreut über den Scheck aus der Staatskanzlei, den Baron Freiherr v. Wolff überreichte. Schlagerstar Peggy March war auf dem Volksfest zu Gast und zog die Besucher in Scharen an – „Autogrammjagd“ inklusive.

Peggy March, bürgerlich Margaret Annemarie Battavio, ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin sowie Songschreiberin. Sie wurde am 8. März 1948 in Lansdale, Pennsylvania, geboren. March erlangte in den 1960er und 1970er Jahren auch in Deutschland große Popularität als Schlagersängerin. Sie lebte von 1969 bis 1981 in München und seit 1999 lebt Peggy March in Florida.

Lagerkommandant: Col. Frederic Tibbets

DAGA-Präsidenten: Hauptmann Rauner

Die 1960er Jahre des Volksfest

In den 1960ern zog das Volksfest mit Vorführungen (Diensthunde, Reit-Shows, Volkstanz) und Musik aus beiden Nationen (Rockbands, Country, Rock’n’Roll) ein buntes Publikum an. In den 1960ern zog das Volksfest mit Vorführungen (Diensthunde, Reit-Shows, Volkstanz) und Musik aus beiden Nationen (Rockbands, Country, Rock’n’Roll) ein buntes Publikum an. Veranstaltet wurde das Volksfest in den 1960ern durch den Deutsch-Amerikanischen Beratungsausschuss, dem heutigen DAGA und seinem Organisator Andrew Cladas.

1966 | Symbol für gelebte deutsch-amerikanische Freundschaft

Auch 1966 wurde in der Presse beschrieben, wie bunt und fröhlich sich Zivilisten und Militärangehörige beim Volksfest mischten – ein echtes Symbol für gelebte deutsch-amerikanische Freundschaft.

Multikulturelle Acts wie Indianer-, Mexikaner- oder Dudelsack-Gruppen, Rodeo-Shows, Automobil-Shows, Fallschirmspringer und Puppentheater – das Programm war vielseitig und international

Bereits 1963 nannte die Lokalzeitung „Der Neue Tag“ das Fest ein „Volksfest der offenen Herzen“ – ein treffendes Bild für das herzliche Miteinander von Deutschen und Amerikanern beim Volksfest.

Diese Bezeichnung spiegelt wunderbar die Atmosphäre wider, die das Fest in den frühen Jahren geprägt hat: offene Begegnungen, vielfältige kulturelle Beiträge und ein fröhliches Miteinander von Menschen verschiedener Hintergründe.

Unter dem Motto “Hilfe den Bedürftigen”” fand 1961 das dritte deutsch-amerikanische Volksfest auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr statt. Neben Bierzelten, verschiedenen Ständen und einem Boxkampf waren viele amerkikanische Spiele geboten – teilweise ein sehr nasses Vergnügen. BR Retro Oberpfalz

Sein berühmtester Kampf fand 1936 gegen den als unschlagbar geltenden US-Amerikaner Joe Louis statt. Schmeling gewann diesen Kampf sensationell durch K.o. in der 12. Runde. Dieser Sieg wurde von den Nationalsozialisten propagandistisch missbraucht.

Obwohl Schmeling selbst als unpolitisch galt und sich den Nationalsozialisten verweigerte, wurde er aufgrund seiner Popularität als Propagandainstrument genutzt.

Unter dem Motto “Hilfe den Bedürftigen” fand 1961 das dritte deutsch-amerikanische Volksfest auf dem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr statt. Neben Bierzelten, verschiedenen Ständen und einem Boxkampf waren viele amerikanische Spiele geboten – teilweise ein sehr nasses Vergnügen.

Die 1950er Jahre des Volksfest

1957 | Das Deutsch-Amerikanische Volksfest ist geboren

Das 1. Deutsch-Amerikanische Volksfest in Grafenwöhr findet statt.

Die “Deutsch-Amerikanische Freundschaftswoche” fand von 1952 bis 1956 in Grafenwöhr statt und gilt als Vorläufer des heutigen Deutsch-Amerikanischen Volksfestes.

Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um die Beziehung zwischen der Zivilbevölkerung und den stationierten US-Streitkräften zu stärken und die Freundschaft zu pflegen.

Stay tuned!

Follow us through social media to stay up-to-date

Danksagung & Quellenverzeichnis

Unser besonderer Dank gilt allen Personen und Unternehmen, die durch die Bereitstellung von Bildern, Videos und Textmaterialien einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung und Dokumentation der Geschichte des Volksfests Grafenwöhr geleistet haben.

Quellenverzeichnis

  1. Eigene Aufzeichnungen, Bilder und Recherchen
  2. Stadtanzeiger Grafenwöhr
  3. Der Neue Tag (Oberpfalz Medien)
  4. Bavarian Times Magazine
  5. “grafenwoehr.com” Zeitung
  6. Oberpfalzecho
  7. US-Armee (army.mil)
  8. Family & MWR Bavaria
  9. Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr
  10. YouTube
  11. Bayerischer Rundfunk
Cookie Consent mit Real Cookie Banner