encodedScript:encodedScript:
Truppenübungsplatz

U.S. Army Garrison Bavaria

Die USAG Bavaria ist die größte US-Militärgarnison außerhalb der Vereinigten Staaten. Mit Hauptquartier in Grafenwöhr umfasst sie vier Standorte: Grafenwöhr (Tower Barracks), Vilseck (Rose Barracks), Hohenfels und Garmisch-Partenkirchen (einschließlich des George C. Marshall Centers und der NATO School). Zusätzlich gehören die Truppenübungsplätze Grafenwöhr und Hohenfels sowie die Edelweiss Lodge and Resort in Garmisch dazu .

Themen

Über die Garnison

Standorte der Garnison

Das Wahrzeichen

News & Geschichte

USAG Bavaria Logo
USAG Bavaria Logo
The Home of 7ATC

USAG Bavaria

Die Garnison wurde 2013 gegründet, als die USAG Grafenwöhr zur USAG Bavaria umstrukturiert wurde. 2017 wurde die fünfte Community eingerichtet, um die Ressourcen in den Trainingslagern zu verwalten und die Nutzung von Infrastruktur und Einrichtungen zu koordinieren.

Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr, der größte NATO-Übungsplatz in Europa, wurde 1907 gegründet und seit 1947 von der US-Armee genutzt. Er umfasst etwa 232 Quadratkilometer und dient als Trainingsgelände für US-Streitkräfte sowie NATO-Partner.

Video: US-Armee Garnison Bavaria

Hilfreiche Informationen

Über den Übungsplatz

▶ mehr erfahren!

Geschichte des Volksfest

▶ mehr erfahren!

Stellenangebote

▶ mehr erfahren!

Elvis Presley

▶ mehr erfahren!

— Anzeige —

7th ATC Logo
7th ATC Logo
Einheiten & Training

7th Army Training Command

Die USAG Bavaria unterstützt das 7th Army Training Command (7th ATC), das Combat Maneuver Training Center, das 2nd Cavalry Regiment und mehrere andere Einheiten. Sie stellt hochwertige Basisoperationen und Gemeinschaftsunterstützung für alle US-Personal in Grafenwöhr-Vilseck, Hohenfels und Garmisch bereit.

Die Garnison spielt eine zentrale Rolle in der militärischen Ausbildung und Zusammenarbeit in Europa. Sie unterstützt nicht nur US-Streitkräfte, sondern auch NATO-Partner und andere internationale Partner bei gemeinsamen Übungen und Trainings .

Standorte

Grafenwöhr

Tower Barracks

Vilseck

Rose Barracks

Hohenfels

Training Area

Garmisch

GCMC & Lodge

Video: Willkommen in Grafenwöhr & Vilseck

Logo des George C. Marshall Center - Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien
Logo des George C. Marshall Center - Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien
Sheridan- und Artilleriekasernen in Garmisch

George C. Marshall Center

Das George C. Marshall Europäische Zentrum für Sicherheitsstudien (GCMC) in Garmisch-Partenkirchen ist eine deutsch-amerikanische Bildungseinrichtung, die sich auf Sicherheits- und Verteidigungsfragen spezialisiert hat. Es wurde 1993 gegründet und ist nach General George C. Marshall benannt, dem Architekten des nach dem Zweiten Weltkrieg initiierten Marshallplans, der den Wiederaufbau Europas unterstützte. Das Zentrum setzt dieses Erbe fort, indem es den Dialog und die Zusammenarbeit im Bereich der internationalen Sicherheit fördert .

— Anzeige —

Facts

+650 Mio.

Haushaltsbudget pro Jahr

+35.000

Soldaten und Angehörige

+3.000

Lokale Mitarbeiter

Logo des Edelweiss Lodge and Resort in Garmisch-Partnekirchen.
Logo des Edelweiss Lodge and Resort in Garmisch-Partnekirchen.
Garmisch-Partenkirchen

Edelweiss Lodge and Resort

Die Edelweiss Lodge and Resort in Garmisch-Partenkirchen ist eine vom US-Verteidigungsministerium betriebene Erholungseinrichtung für Angehörige der US-Streitkräfte, NATO-Mitarbeiter und berechtigte Gäste. Sie befindet sich in den bayerischen Alpen, nahe der österreichischen Grenze, und wurde im September 2004 eröffnet. Die Anlage ersetzt frühere Einrichtungen wie das General Patton Hotel und das General Von Steuben Hotel. Mit einer Investition von 80 Millionen US-Dollar bietet sie moderne Unterkünfte und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten .
Der Wasserturm von Grafenwöhr ist seit seiner Errichtung Anfang des 20. Jahrhunderts das Wahrzeichen sowohl der Gemeinde in der Oberpfalz als auch des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und bildet mit dem nahegelegenen Forsthaus ein Bauensemble
Der Wasserturm von Grafenwöhr ist seit seiner Errichtung Anfang des 20. Jahrhunderts das Wahrzeichen sowohl der Gemeinde in der Oberpfalz als auch des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr und bildet mit dem nahegelegenen Forsthaus ein Bauensemble
Das Wahrzeichen

Wasserturm Grafenwöhr

Der Wasserturm ist seit seiner Fertigstellung Anfang des 20. Jahrhunderts das markante Wahrzeichen der Stadt und des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr. Mit seinen rund 43,5 Metern Höhe prägt er seit über 100 Jahren das Ortsbild und ist auf Postkarten, Bierkrügen und Souvenirs weit verbreitet.

Die Planungsphase begann im Jahr 1909 nach Genehmigung durch Prinzregent Luitpold 1908. Zunächst wurde Architekt Jürgen Sievers von der Heeresbauleitung mit der Umsetzung betraut. Spätere Erkenntnisse – insbesondere durch Nachlassdokumente seines Nachfolgers Wilhelm Kemmler – zeigen, dass der königliche Militärbaurat Kemmler als verantwortlicher Bauleiter tätig war.

Technische Besonderheiten: Zwei Wasserbehälter – im 2. und 8. Stockwerk. Der obere fasst 450 m³ Trinkwasser und sorgt noch heute für den benötigten Leitungsdruck.

Seit 2011 beherbergt der Turm in drei Etagen eine Ausstellung zur Geschichte des Truppenübungsplatzes – erweitert 2021. Der Wasserturm liegt innerhalb des militärischen Sperrgebiets und ist normalerweise nicht zugänglich. Dennoch bietet das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr gelegentlich spannende Führungen an.

— Anzeige —

Video: Wasserturm & Forsthaus

Der König des Rock 'n' klimpert auf der Gitarre und singt. Bild: U.S. National Archive
Der König des Rock 'n' klimpert auf der Gitarre und singt. Bild: U.S. National Archive
Geschichte erleben

Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr

Das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr bietet einen facettenreichen Blick auf Stadtgeschichte, Militärentwicklung, kulturelles Miteinander und persönliche Geschichten – von ersten Stadtgründungen über Kriegszeiten bis zur US-Militärpräsenz und Elvis-Anekdoten. Es überzeugt durch innovative Ausstellungsgestaltung und regelmäßige Veranstaltungen, die Geschichte lebendig machen.

— Anzeige —

Bavarian Times Magazine - Ausgabe July/August 2025 -- Bild: U.S. Army photo by Capt. Sara Berner
Bavarian Times Magazine - Ausgabe July/August 2025 -- Bild: U.S. Army photo by Capt. Sara Berner
Magazin für die Standorte

Bavarian Times Magazine

Das Bavarian Times Magazine erscheint vierteljährlich und wird gezielt in Grafenwöhr, Hohenfels, Vilseck sowie in Wohngebieten wie Netzaberg verteilt – gedruckt und digital als E-Paper.

Mit Themen von News, Lifestyle, Gesundheit bis Freizeit bietet das Magazin eine attraktive Plattform, um Ihr Unternehmen in der englischsprachigen Community sichtbar zu machen.

Erreichen Sie direkt die US-Militärgemeinschaft in der Oberpfalz!

Ihre Werbung im Bavarian Times – lokal, zielgerichtet, wirkungsvoll.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner