Tirschenreuth. Im oberpfälzischen Tirschenreuth läuft der Countdown: Unter dem Motto „Meine Inspiration – Meine Erholung – Mein Abenteuer“ eröffnet in 100 Tagen die Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“ ihre Tore. In einer wiederhergestellten Teichlandschaft rund um den historischen Fischhof erwarten den Besucher ab 29. Mai attraktive Angebote: wechselnde Blumenschauen, Themengärten, Konzerte, Kinderspielplätze, eine europaweit einmalige Spannbandbrücke sowie kulinarische Leckerbissen von Karpfenspezialitäten bis hin zu traditionellem Zoiglbier. In dieser einzigartigen Umgebung hat der Gast bis zum Finaltag am 25. August bei über 500 Veranstaltungen die Qual der Wahl. Viele Bereiche und Attraktionen bleiben den Tirschenreuthern und ihren Besuchern dann auch nach dem Ende der dreimonatigen Großveranstaltung erhalten.
„Für unsere Gäste lernen wir, im wahrsten Sinne des Wortes ‚über das Wasser zu gehen‘ – dreht sich doch bei unserer Gartenschau alles um dieses Element. 100 Tage vor Beginn der Gartenschau haben wir für unsere neue Teichlandschaft Berge versetzt und Brücken gebaut und eine Vielzahl an Aktionsflächen wie den Wasserspielplatz Fischers Fritz, Info-Pavillons und Fischtreppen fertig gestellt. Auch erstrahlt die barocke Fischhofbrücke wieder in neuem Glanz. Alle sind herzlich eingeladen, Ende Mai die Kultur und Gastfreundschaft der Stadt Tirschenreuth und der ganzen Oberpfalz persönlich zu erleben“, so Franz Stahl, Aufsichtsratsvorsitzender der Durchführungsgesellschaft „Natur in Tirschenreuth 2013 GmbH“ und Erster Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth.
1.000facher Blütenzauber
Die Bauarbeiten auf dem 20ha großen Gelände sind bis zum Beginn der Gartenschau abgeschlossen. Fertig gestellt werden unter anderem noch eine 750 qm große Skateanlage, der Kinderaktionsbereich WühlMausWiese oder die Ausstellungsbeiträge der Tirschenreuther Partnerstädte. „Wir liegen voll im Zeitplan und verschönern das Gelände rund um den historischen Fischhof mit mehr als 50.000 Sträuchern, Stauden und Blumen. Unsere Gäste begrüßen wir dann in 100 Tagen mit einem wahren Aktions- und Blütenzauber“, versprechen Eva Linder und Franz Häring, Geschäftsführer der Gartenschau.
Zusammenarbeit mit Cheb/Eger
Nur wenige Kilometer von Tirschenreuth entfernt erwartet die böhmische Grenzstadt Eger ab 29. Mai ebenfalls Gäste aus dem In- und Ausland. Auf reaktivierten und neuen Ausstellungsflächen der ehemaligen grenzüberschreitenden Gartenschau Marktredwitz/Eger zeigt die Gartenschau „Natur und Geschichte Cheb/Eger 2013“ die Geschichte der Gartenschauen in Cheb/Eger, die Ausstellung „Egerland unter der Herrschaft der Staufer“, eine Ausstellung zum Leben und Werk des Barockbaumeisters Johann Balthasar Neumann und zahlreiche Blumengärten. Beide Gartenschauen informieren auf ihrer Website sowie mit gemeinsamen Infomaterialien und Aktionen über die Angebote.
2007 erhielt die Stadt Tirschenreuth den Zuschlag zur Ausrichtung einer Gartenschau. Unter der Gesamtplanung des Berliner Landschaftsarchitekturbüros Geskes + Hack begannen im Jahr 2010 die Arbeiten zur Gestaltung des Gartenschaugeländes rund um den historischen Fischhof. Mit dem Ziel, den vor über 200 Jahren trockengelegten Stadtteich neu zu fluten und damit dem Areal erneut einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen. Seit 2012 umfließt wieder ein 6ha großes Gewässer die historische Fischhofbrücke und einen Teil der Fischhofinsel – und der ehemalige Sommersitz der Waldsassener Äbte ist schon jetzt wieder Anziehungspunkt und Blickfang.
Gleichwohl steht das Konzept auch für eine nachhaltige Stadtentwicklung, indem innerstädtische Problemzonen wie ein Brauereigelände und ein altes Baugeschäft in eine grüne Parklandschaft umgewandelt werden. Idee und Umsetzung begeistern auch Investoren: Bereits im April wird direkt am Gartenschaugelände ein Hotel- und Restaurantneubau mit Seeterrasse eröffnet.
Angebote für die ganze Familie
Die Gartenschau präsentiert sich bunt, einzigartig – und immer familienfreundlich. So stehen viele Rast- und Erholungsflächen mit Seeblick und eine Vielzahl an gastronomischen Angeboten zur Verfügung. Für Information, Spaß und Abwechslung sorgen Kinderspielplätze, der Skatepark, der Weg der 1.000 Teiche, ein Naturlehrpfad, zwei Landschaftsschaukeln und viele „grüne“ Themenbereiche wie die wechselnden Blumenschauen, der Sommerblumen-Blütenbogen oder die Stadt-, Senk- und Themengärten.
Konzerte, Shows, Ausstellungen und Führungen bereichern die Gartenschau-Erlebniswelt. Ihr Kommen zugesagt haben viele Gruppen und Interpreten aus der Region und ganz Bayern. Erwartet werden unter anderem der Liedermacher Reinhard Zeus, das Orchester Holger Mück und das Duo Segam und Andi B. Für handwerkliche Farbtupfer sorgen Ausstellungen und Präsentationen wie die des Tirschenreuther Künstlers Hans Schiffmann – seine bunt bemalten Riesenkarpfen sind in der ganzen Oberpfalz bekannt.
Führungen zeigen eindrucksvoll Geschichte und Geschichten der Stadt Tirschenreuth, der traditionellen Fischwirtschaft und der Gartenschau – und sind buchbar bei der Tirschenreuther Tourist-Information unter Telefon 09631/600248.
Die Gartenschau ist gut erreichbar. Dafür sorgen Anschlussbusse von und zur nächsten Bahnstation Wiesau, spezielle Radl-Zubringerbusse, die Nähe zur A93 als auch eine ausreichende Anzahl an Fahrrad-, PKW- und Busparkplätzen direkt in Tirschenreuth.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 10 EUR, für Kinder und Jugendliche 3 EUR und für Familien 23 EUR. Im Vorverkauf erworbene Dauerkarten für Erwachsene sind für 50 EUR (regulär: 55 EUR), für Kinder und Jugendliche für 15 EUR (regulär: 20 EUR) und für Familien für 125 EUR (regulär: 130 EUR) erhältlich.
Die Gartenschau ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, bei Abendveranstaltungen auch länger.